Pieter Lastmann
Jona und der Wal
Pieter Lastman war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters, geboren 1583 in Amsterdam und gestorben 1633 ebenda. Er war vor allem für seine historischen und biblischen Szenen bekannt und spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Amsterdamer Schule der Malerei. Lastman war der Lehrer von Rembrandt van Rijn, einem der berühmtesten Maler seiner Zeit.
Eines der bekanntesten Werke Lastmanns ist das Gemälde "Jona und der Wal".
Die biblische Geschichte von Jona handelt von einem Propheten, den Gott aufforderte, in die grosse Stadt Ninive zu gehen, um den Menschen dort ihre Sünden vorzuwerfen und sie zur Umkehr zu bewegen. Jona versucht jedoch, sich dieser Aufgabe zu entziehen, indem er auf ein Schiff steigt, das in die entgegengesetzte Richtung fährt. Während der Reise wird das Schiff von einem heftigen Sturm erfasst, und die Mannschaft erkennt, dass der Sturm aufgrund von Jonas Flucht vor Gott entstanden ist. Jona lässt sich über Bord werfen, um den Sturm zu beruhigen, und wird von einem großen Fisch verschluckt.
Er verbringt drei Tage und Nächte im Bauch des Fisches, betet zu Gott um Hilfe und wird schliesslich an Land gespuckt. Danach geht Jona nach Ninive und predigt den Menschen. Die Stadt bereut ihre Sünden, woraufhin Gott sich entscheidet, sie nicht zu zerstören. Die Geschichte endet mit einem Dialog zwischen Gott und Jona, in dem die Barmherzigkeit Gottes und seine Sorge um alle seine Geschöpfe betont werden.
Link-Hüpfer
Der Name Jonas ist die griechische Form des hebräischen Namens Jona, was „Taube“ bedeutet und symbolisch für Frieden steht. Der biblische Bezug verleiht dem Namen eine Bedeutung von Friedfertigkeit.
Eine Taube kann man auf diesem Gemälde sehen.