Dienstag, 4. März 2014

Unterwegs:

San Giovanni Rotondo



Gestern, am 3. März 2014, "pilgerten" wir nach San Giovanni Rotondo, um ein Monumentalkunstwerk von Francesco Messina zu bewundern.

Es war wunderbarstes Wetter, hatte nicht allzu viele Besucher, also gerade richtig, um dem drittmeistbesuchten Wallfahrtsort der Welt eine Visite abzustatten.

Wir parkierten unweit der Kirche von Padre Pio. Der Architekt, Renzo Piano, hat hier ein beeindruckendes Kunstwerk geschaffen.





Im Innern der Kirche - im Zugang zur Gruft  - faszinieren die Mosaike, die Stationen im Leben Jesus und Franz von Assisis darstellen.




Neben dem Glockenturm, der kein Turm ist, steht ein 40 m hohes Kreuz, dessen Querbalken die Form einer Waage hat.







Und das sind der Ölberg und der Jordan.





Unweit der Kirche von Padre Pio beginnt der Stationenweg. Das war unser eigentliches Ziel. Am Fusse der Treppe befindet sich eine Bronzeskulptur von Padre Pio.



Der Stationenweg, der mit Kunstwerken Francesco Messinas bereichert wird, beginnt mit der Geburt von Jesus und der Monumentalstatue aus Carrara-Marmor.









14 Stationen des Leidesweges von Jesus sind in Bronze dargestellt.






Die Auferstehung steht hoch oben.




Auf dem Rückweg konnten wir ein herrliches Naturschauspiel bewundern.





Dazu meine Gedanken:


Das Halo ist in der physischen Welt eine Erscheinung, die nur hervorgerufen wird, wenn die Luft sehr feucht ist. Das ist Physik, das ist Fakt, das ist Logos, das ist die objektive Wirklichkeit.


Neben dieser objektiven Wirklichkeit schaffen sich die meisten Menschen aber auch noch ihre eigene subjektive Wirklichkeit. Das ist Metaphysik und nicht Fakt und in diesem Sinne eben Mythos. 


Jemand sieht im Kreis des Halo ein Symbol für die echte Vergebung, jemand anderes sieht in ihm ein Symbol dafür
, dass das Universum keinen Anfang und kein Ende hat, also ungeschöpft ist.


Wer hat Recht?


Beide. Symbole erheben keine Anspruch darauf, richtig oder falsch zu sein. Sie sind und bleiben Symbole und als diese gehören sie zur metaphysischen Wirklichkeit des einzelnen Halo-Betrachters.


Das Halo war für mich ein einzigartiges Naturereignis, das das Kulturereignis des Stationenweges von Francesco Messina ungemein bereicherte.




Barbara