Michelangelo Buonarotti
Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle
Michelangelo Buonarotti - Künstler im Fokus
Zwischen 1508 und 1512 schuf Michelangelo im Auftrag von Papst Julius II. das Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle im Vatikan - eines der bedeutendsten Kunstwerke der abendländischen Kulturgeschichte.
Auf einer Fläche von rund 520 Quadratmetern zeigt das monumentale Werk zentrale Szenen aus dem Alten Testament: die Erschaffung der Welt, die Erschaffung des Menschen, den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies sowie die Geschichte Noahs. Eingefasst werden die Hauptbilder von Propheten, Sibyllen und Ahnen Christi.
Am bekanntesten ist die Szene "Die Erschaffung Adams", in der Gottvater und der erste Mensch einander mit ausgestreckten Fingern fast berühren. Dieses Bild ist zu einer Ikone geworden - nicht nur der Kunstgeschichte, sondern auch der Popkultur.
Michelangelo arbeitete grösstenteils allein und schuf das Werk auf einem eigens konstruierten Gerüst in über acht Metern Höhe. Die Perspektive und Ausdruckskraft der Figuren zeugen von seinem tiefen Verständnis für Anatomie, Bewegung und Symbolik.
Ursprünglich als Bildhauer bekannt, bewies Michelangelo mit diesem Werk seine aussergewöhnliche Begabung auch in der Malerei. Die Decke der Sixtinischen Kapelle blieb jahrhundertelang ein Massstab für künstlerische Ambition und spirituelle Bildsprache.
Barbara