Freitag, 15. August 2025

Bild 521



Edvard Munch
"Sternennacht"


Edvard Munch - Künstler im Fokus

Die „Sternennacht“, die sich heute im J. Paul Getty Museum befindet, entstand 1893. Das Gemälde zeigt einen nächtlichen Blick über den Oslofjord, gesehen vom norwegischen Küstenort Åsgårdstrand aus. Im Vordergrund verläuft schräg eine helle Zaunlinie, die den Blick in die Tiefe führt. Rechts erhebt sich eine dunkle, kuppelförmige Baumgruppe oder ein bewaldeter Hügel.  Die Stimmung ist ruhig, beinahe melancholisch. Sie vermittelt den Eindruck einer stillen Sommernacht am Wasser.

Wenn man im Internet nach "Munch Sternennacht" sucht, erscheinen Gemälde, die zwar denselben Motivtitel tragen, sich jedoch in Komposition, Farbgebung und Ausdruck deutlich unterscheiden.

Grundsätzlich lassen sich zwei Motivvarianten unterscheiden:

Die frühe Fassung - geprägt durch eine ruhige Küstenlandschaft mit dominanter Erhebung am rechten Bildrand, Verzicht auf Figuren

Die spätere Fassung
 - gekennzeichnet durch eine Vordergrundszene mit Figuren


Von der frühen Fassung existieren zwei fast identische Gemälde:

Getty Museum, Los Angeles
 - Öl auf Leinwand, 1893, ca. 135,9 × 140,3 cm.

Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal
 - Öl auf Leinwand, ca. 1893–1897, 108,5 × 120,5 cm; in Farbigkeit und Detailausarbeitung leicht abweichend.

Unterschied:

In der Getty-Fassung gibt es nur einen Lichtreflex, und dieser befindet sich im Wasser. In der Wuppertaler Version gibt es zwei Lichtspuren: eine längere verläuft über den „Hügel“, eine kürzere im Wasser.



Die spätere Fassung entstand 1922–1924 und befindet sich im Munch-Museum, Oslo.





Für mich bleibt die Getty-Version die schwermütigste Ausführung des Motivs. Und Melancholie ist nun halt gerade jene Stimmung, die ich meist mit Munch-Gemälden verbinde.

Barbara