Sonntag, 31. Mai 2015

Unterwegs

in Assisi (Eremo delle Carceri)


Die Einsiedelei (eremo) des Heiligen Franziskus liegt im dichten Eichenwald am Monte Subasio. In einigen Kehren auf der SP 251 und auf (abkürzenden) Wanderwegen führt der Weg von Assisi hinauf zur Klause, einen Weg, den wir gestern, am 30. Mai 2015, machten.



Die Einsiedelei ist heute fast parkartig gestaltet. Eine gibt eine kleine Abtei, Grotten, Bet- und Predigtplätze. 




Dort, wo heute die kleine Franziskanerabtei zu sehen ist, gab es schon vor der Zeit des Franz von Assisi ein kleines 
Oratorium, das den Bendiktinern gehörte. Es war er "Maria delle Carceri" gewidmet. Hierhin zogen sich Franz und seine Gefährten an 1205 zum Gebet zurück. Wahrscheinlich erhielt Franziskus um 1215 die Kapelle und Örtlichkeit von den Bendediktinern geschenkt, zur selben Zeit, als sie ihm auch die Portiuncula im Tal unterhalb von Assisi übergaben. Franziskus kehrte auch in späteren Jahren immer wieder an diesen Ort zum Beten und zur Meditation zurück.

Unweit der Abtei führt eine Brücke über den schluchtbildenden Bach. Hier steht der Baum, auf dem die Vögel gesessen haben sollten, als Franz von Assisi zu ihnen predigte.




Besonders erwähnen möchte ich hier vier Skulpturen, die heute in der Einsiedelei zu sehen sind. Beim Eingang: Franz von Assisi (Alessandro Romano)


Bei der Brücke: Franz und seine Gefährten (Fiorenzo Bacci)





Franz: am Boden liegend
Leo: in den Himmel weisend
Silvestro: am Boden kniend

PS: Noch einen Hinweis zum Namen der Einsiedelei: Eremo delle Carceri.

"Carceri" heissen nicht nur die Zurückgezogenen, sondern auch die Gefangenen. Maria, die Mutter Jesus von Nazareth wird u.a. auch als Erlöserin der Gefangenen verehrt.
Das Oratorium, zu dem Franz sich zum Beten zurückzog, war der "Maria delle Carceri" gewidmet.
"Carceri" ist im Zusammenhang mit der Einsiedelei somit (für mich) nicht ganz eindeutig bestimmt. Geht "carceri" auf die Gefangenen der Maria oder auf das Zurückziehen betender Brüder zurück?

Barbara