Montag, 27. Juli 2015

Damals

auf dem Camping "Panorama" auf der Pilat-Düne


Den ersten Sommer mit dem Hymer B524 verbrachten wir im 1995 auf dem Camping "Panorama" und somit auf der grössten Düne Europas, der Pilat-Düne. Ich führte damals noch keinen Blog, möchte es aber nicht missen, heute - 20 Jahre später - hier eine kleine Erinnerung zu präsentieren.

Gesetztes Datum: 27. Juli 1995





Auf der grössten Düne Europas wachsen keine Pinien, sondern Kiefern. Es sind Kiefern der Art Pinus pinaster, die - je nach Standort -  See-Kiefern, Bordeuax-Kiefern, Seestrand- Kiefern oder Meer-Kiefern genannt werden.

Die Franzosen nennen die Bäume schlicht und einfach "pins", was eindeutig auf Kiefern hinweist. Das grösste Waldgebiet Europas (Landes de Gasgogne) besteht folglich nicht aus Pinien-, sondern aus Kiefernwäldern.






Die grösste Düne Europas heisst übrigens Pilat-Düne.


Ich zitiere aus:https://www.dunedupilat.com/de/die-d%C3%BCne/alles-pilat-oder-was/


"Pilat leitet sich aus dem Gaskognischen ab, wo "pilàt" soviel wie "Haufen" bedeutet. Der zu La Teste de Buch und nicht etwa zu Arcachon gehörende Badeort Pyla sur Mer schliesst im Norden an die Düne an und wurde erst um 1920 herum gegründet. Diese unmittelbare Nähe hat vermutlich zur fälschlichen Verwendung der Schreibweise "Pyla" geführt."




Vom Platz aus machten wir Ausflüge nach Biscarrosse Plage und an den Cazaux-See.

Cazaux-See







Die Hinreise machten wir via Südfrankreich.


Die Rückreise führte via Saint-Léon-sur-Vézère, Rochefort Montagne und Nantua nach Hause.


Rastplatz vor Toulouse (Hinreise)



Camping Municipal in Saint-Léon-sur-Vézère




Rochefort Montagne (Camping Etang de Fléchat)



Nantua (Camping du Lac)


Barbara