Cervia
In Cervia gibt es nicht nur den berühmten "Torrre die San Michele" und unzählige Neri-Lampen, sondern auch ein gut bestücktes Reformhaus. Im "Novelune Bio" an der Viale G. di Vittorio, 7 fanden wir gestern, am 22. März 2016, jene veganen Produkte, die uns während unserer Reise ausgegangen sind.
Beim Turm, der zwischen 1689 und 1691 erstellt wurde, und der der Verteidigung diente, fotografierte ich die Eingangs-Kunst.
Die "Thalatta" ist das am 18. August 1984 eingeweihte Werk des Künstlers Gino Luigi Guerra.
Wikipedia: "Thalassa oder Thalatta ist in der griechischen Mythologie die Verkörperung des Meeres.
Ihr entspricht vor allem das (innere) Mittelmeer im Unterschied zu Pontos, der „hohen See“, und Okeanos, dem äusseren Ozean. Mit Pontos wird Thalatta die Mutter der Fische."
Ein anderer Guerra (Tonino Guerra) hatte die Idee eines Brunnens in Form eines fliegenden Mosaikteppichs. Der durch den Ravenner Mosaikkünstler Marco Bravura in byzantinischer Manier realisierte Teppich im Park bei den Salzhallen zeigt die Symbole der Stadt: Den Platz mit den Salzhallen, den "Torrre di San Michele", einen Kanal des Hafens und zwei Salzberge.
Ihr entspricht vor allem das (innere) Mittelmeer im Unterschied zu Pontos, der „hohen See“, und Okeanos, dem äusseren Ozean. Mit Pontos wird Thalatta die Mutter der Fische."
Ein anderer Guerra (Tonino Guerra) hatte die Idee eines Brunnens in Form eines fliegenden Mosaikteppichs. Der durch den Ravenner Mosaikkünstler Marco Bravura in byzantinischer Manier realisierte Teppich im Park bei den Salzhallen zeigt die Symbole der Stadt: Den Platz mit den Salzhallen, den "Torrre di San Michele", einen Kanal des Hafens und zwei Salzberge.