Wolfach (Schwarzwald)
Gestern, 2. Januar 2020, fuhren wir nach Wolfach, um in der Dorothéenhütte Geschenke einzukaufen.
In der Dorothéenhütte kauften wir die Geschenke.
Entsprechend der Bedeutung von Brücken wurden diese in katholischen Gebieten verschiedenen Heiligen geweiht. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts wurden Brücken mit plastischen Figuren versehen. Seit der Heiligsprechung des Nepomuks ist dieser der häufigste Brückenheilige. Er wird fast immer mit einem Kruzifix oder einer Märtyrerpalme und einem Kranz von fünf Sternen dargestellt.
Rechts der Kinzig befindet sich die sogenannte Vorstadt. Wir sahen den Narrenbrunnen,
In den Gassen der Vorstadt war es beschaulich und ruhig und zum Teil sonnig warm. Das war in der Hauptstrasse anders. Hier gab es Schatten und viel Verkehr. Das Fotografieren war deshalb nicht einfach.
Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald. Sie liegt am Zusammenfluss von Wolf und Kinzig.
Die Kernstadt lässt sich in Teile links und rechts der Kinzig unterscheiden. Beide sind durch eine Fussgängerbrücke (Gassensteg) und eine Brücke für den Autoverkehr (Stadtbrücke) verbunden. Das folgende Foto zeigt das neue Geländer des Gassenstegs und den Blick in Richtung Stadtbrücke.
Entsprechend der Bedeutung von Brücken wurden diese in katholischen Gebieten verschiedenen Heiligen geweiht. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts wurden Brücken mit plastischen Figuren versehen. Seit der Heiligsprechung des Nepomuks ist dieser der häufigste Brückenheilige. Er wird fast immer mit einem Kruzifix oder einer Märtyrerpalme und einem Kranz von fünf Sternen dargestellt.
Rechts der Kinzig befindet sich die sogenannte Vorstadt. Wir sahen den Narrenbrunnen,
In den Gassen der Vorstadt war es beschaulich und ruhig und zum Teil sonnig warm. Das war in der Hauptstrasse anders. Hier gab es Schatten und viel Verkehr. Das Fotografieren war deshalb nicht einfach.
Und immer wieder wird man daran erinnert, das in den Tälern der Wolf und der Kinzig die Flösserei während Jahrhunderten eine grosse Bedeutung hatte.