an der Loire
Gestern, am 12. August 2020, radelten wir ein kleines Stückchen entlang der Loire. Es war sehr heiss und es schien, ob ein Gewitter aufzöge.
Vom 18. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert war Balbigny ein Dorf der Schiffer. Auf Ramberten wurde Steinkohle aus den Minen von Saint-Etienne nach Roanne überführt.
Kohle bestimmte während der Industrialisierung deren Tempo. War Kohle vorhanden, schritt diese schneller voran. Frankreichs Nachfrage war immer grösser als sein Abbau. Am meisten Kohle konnte in Lothringen (1871 - 1918) Deutsches Reich) und im Pas-de-Calais gefördert werden.
Mit einer feierlichen letzten Grubenfahrt auf der letzten noch existierenden Zeche "La Houve" in Creutzwald nahe der Grenze zum Saarland beendete Frankreich am 23. April 2004 den Kohlebergbau.
Bis ins Jahre 2021 will Frankreich alle Kohlekraftwerke stilllegen.
Mit einer feierlichen letzten Grubenfahrt auf der letzten noch existierenden Zeche "La Houve" in Creutzwald nahe der Grenze zum Saarland beendete Frankreich am 23. April 2004 den Kohlebergbau.
Bis ins Jahre 2021 will Frankreich alle Kohlekraftwerke stilllegen.
Was die Flüsse und Kähne oder die Schienen und Eisenbahnen früher, sind die Autobahnen und Lastwagen heute.
Bei Balbigny führt eine Brück der A 89 über die Loire.
Die A 89 (E 70) wird auch "La Transeuropéenne" genannt. Sie verbindet Bordeaux mit Lyon.
Barbara
Bei Balbigny führt eine Brück der A 89 über die Loire.
Die A 89 (E 70) wird auch "La Transeuropéenne" genannt. Sie verbindet Bordeaux mit Lyon.
Barbara