Montag, 28. Februar 2022

Unterwegs:

 An der Corona-Fasnacht


Die Fasnacht ist in Solothurn ein fröhliches, buntes und lautes Fest, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückgehen.




Fasnachtshöhepunkte sind die Umzüge und Maskenbälle, die Gassenfasnacht und die Auftritte der Schnitzelbankgruppen und Guggenmusiken. Besonders letztere sind unglaubliche Stimmungsmacher, die zudem noch durch ihre zum Teil extravaganten Kostüme beeindrucken.



Diese, im Unterschied zu den Halloweenverkleidungen, sind oft witzig, meist selbstgemacht und vor allem farbenfroh. Eklig oder gruselig sind die Kostüme der Fasnächtler eigentlich nie.


Was zur Fasnacht ohne Zweifel auch gehört, sind unzählige ausgereifte Kater. So werden jene Zustände bestimmter Fasnächtler genannt, denen jeweils an den Morgen, nach dem beschwingten und fröhlichen Feiern, der Kopf schmerzt. Oft fühlt sich dann auch der Körper bleiern an und der Magen flau. Nicht selten sind die Bewegungen der Betroffenen fahrig. Ein Wundermittel gegen die Folgen eines Rausches solle Honig sein. Auf einem Brot oder einem Cracker könne er Wunder wirken, da er Fructose enthält, die den Alkoholabbau fördert. Wer es nicht so mit dem Honig hat, kann auch auf Tomatensaft ausweichen.




Der Auftakt der eigentlichen Fasnachtswoche findet am "Schmutzigen Donnerstag" statt. Um 5 Uhr morgens besammelt man sich in der Altstadt für die seit 1883 durchgeführte "Chesslete". Die Beteiligten tragen ein weisses Nachthemd, eine weisse Schlafmütze und ein rotes Halstuch. Sie bringen Lärminstrumente unterschiedlicher Art mit, mit denen sie in einem Umzug durch die Gassen ziehen, um einerseits die Bevölkerung für die Fasnachtswoche zu wecken und andererseits den Winter zu vertreiben. Anschliessend gibt es in diversen Beizen (Restaurants) gratis Mehlsuppe und Brot. Nicht selten wird zu dieser früher Morgenstunde auch schon das erste Glas Weisswein getrunken. Die fünfte Jahreszeit wird am Aschermittwoch mit dem Verbrennen des "Bööggs" beendet.


Im Jahre 2021 machte das Coronavirus der Fasnacht in Solothurn einen Strich durch die Rechnung. Zwar sorgen die Solothurner mit ihrer «Home-Chesslete» für Fasnachtsstimmung, aber so richtig unbeschwerte Fröhlichkeit kam nicht auf.


Die Pandemie drohte auch die Fasnacht 2022 in Wasser fallen zu lassen.



Erst die jüngsten Covid-Lockerungen machten es möglich, dass einer abgespeckten Fasnacht 2022 nichts mehr im Weg stand.

Viele Fasnächtlerinnen und Fasnächtler haben in Schnelle Erstaunliches auf die Beine gestellt. In der ganzen Stadt ist die Ausstellung "Verchert22" zu bewundern. Statt an einem Umzug sind zum Beispiel die Wagen der Fasnachtszünfte auf diversen Plätzen der Stadt zu sehen.




Bestimmt ist das diesjährige Fasnachtsgeschehen viel weniger durchorganisiert als vor Corona. Aber weniger sympathisch muss die Fasnacht 2022 in Solothurn deswegen nicht sein.


Barbara