Mein DIY-Haiku
Dieses Bild inspirierte mich zu einem Haiku:
fröhlicher Trinker
voll das Glas, rot die Backen
der Absturz ist nah
Im Haiku werden die Stadien des Alkoholkonsums veranschaulicht - von der Freude bis zum oft unvermeidlichen „Absturz“.
Zeile 1: Psychologische Wirkung
Alkohol wirkt dämpfend auf das zentrale Nervensystem. Obwohl er eigentlich ein Depressivum ist, kann er in den ersten Phasen des Alkoholkonsums durch die Unterdrückung von Funktionen, die für Hemmungen verantwortlich sind, zunächst Gefühle von Freude und Euphorie auslösen. Dies führt dazu, dass sich Personen entspannter und weniger gehemmt fühlen, was oft als Zustand des "fröhlichen Trinkers" wahrgenommen wird. Mit zunehmendem Alkoholkonsum verstärken sich jedoch die dämpfenden Effekte, was zu einer Verlangsamung der kognitiven und motorischen Funktionen führt.
Zeile 2: Physiologische Reaktionen
Wenn Menschen Alkohol trinken, werden die Blutgefässe erweitert, was zu einem vorübergehenden Anstieg der Blutzirkulation im Gesicht führt - daher die roten Backen. Das volle Glas soll darstellen, dass der Konsum von Alkohol oft das Verlangen nach mehr weckt.
Zeile 3: Der Absturz
Dieser Begriff wird oft verwendet, um die nachteiligen Effekte eines übermässigen Alkoholkonsums zu beschreiben, einschliesslich der physischen und emotionalen Auswirkungen eines Katers oder einer Alkoholvergiftung. Wissenschaftlich gesehen ist dieser "Absturz" eine Kombination aus Dehydration, einer Reaktion des Körpers auf die giftigen Nebenprodukte des Alkoholabbaus und einer Störung der Neurotransmitter im Gehirn.
Auch, wenn das Haiku nur aus wenigen Silben besteht, so vermag es doch eine Geschichte zu erzählen, eine vielleicht, die zum Nachdenken anzuregen vermag.
Barbara