Heute vor genau 20 Jahren machten wir einen Spaziergang durch das riesige Areal des Campingplatzes "Le Fayard" in Cors/Veix.
Dazu mein Beitrag zum 20. Juli 2005.
Im Wäldchen, das zum Platz gehörte, entstand dieses Foto.
Obwohl das verdorrte Buchenlaub und der Pilz selber herbstmässig anmuten, war es halt doch immer noch Sommer.
Zum "Herbstlaub"
Falls der Sommer 2005 eher trocken war, könnten die Blätter frühzeitig abgefallen sein. Möglich ist aber auch, dass das Laub noch vom Vorjahr stammt. In kühleren, schattigen Waldstücken dauert es oft länger, bis abgefallenes Laub vollständig zersetzt ist. Beides würde erklären, warum der Waldboden auf dem Foto so herbstlich wirkt - mitten im Hochsommer.
Zu Pilzen im Sommer
Pilze, die im Sommer wachsen, sind keine Seltenheit. Zu den bekanntesten gehören z. B. Dachpilze, Helmlinge und manche Ritterlingsarten.
Bestimmung
Den fotografierten Pilz sicher zu bestimmen, ist kaum möglich. Es fehlen dafür wichtige Merkmale wie seine tatsächliche Grösse, die genaue Farbe der Lamellen, wie genau der Stiel aussieht und ob an der Basis etwas Besonderes zu sehen gewesen wäre - etwa eine Art Hülle oder Verdickung.
Die Bestimmung bleibt also reine Spekulation. Doch warum nicht einmal spekulieren? Vielleicht handelt es sich um einen Vertreter der Gattung Dachpilze.
Dass der Hut so schön faserig aussieht, spricht durchaus dafür.
Wie auch immer: Das Foto fasziniert mich, weil es mitten im Sommer so herbstlich daherkommt.
Barbara