Wiki-Bild, A-Kette, Infos, Song
1. Wiki-Bild des Tages
Zitronenhälften sind halbierte Zitronen.
Das Halbieren kann den Zweck haben, die Zitrusfrucht mit einer tollen Spiegelung zu fotografieren. :-)
Normalerweise aber halbiert man die Zitrone, um sie auszupressen, auszuhöhlen oder in Spalten zu schneiden.
Zitronen schmecken sauer, erfrischend und haben viel Vitamin C.
Foto: Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, Fotograf: Christian Ferrer
2. Assoziationskette
Sauer
Es gibt die Redensart "in den sauren Apfel" beissen". Sie bedeutet, etwas Unangenehmes zu müssen.
Für die Zitrone aber gilt die Redensart nicht. In diese Zitrusfrucht beisst man ja normalerweise auch gar nicht hinein. Wenn man sie roh isst, dann nimmt man eine Spalte, lutscht daran oder streut etwas Zucker darüber.
Die Zitrone steht nicht für etwas Unangenehmes, sondern für Frische, Lebenskraft und einen kleinen Vitamin-Kick.
Und so darf sie heute Sinnbild sein: leuchtend gelb, voller Energie und - für alle, die heute Geburtstag haben - einen guten Start ins neue Lebensjahr. 🍋
Leuchtend gelb
Sie wuchs an einem Bäumchen in einem grossen Topf.
Zitrone
Zitronen sind die Grundlage des Limoncello, eines fruchtigen und erfrischenden Likörs, dessen Geschmack an Ferien, Italien oder an Sommer erinnert.
Der originale Limoncello aus Sorrento wird aus den Oval-Zitronen von Sorrento oder den Sfusato-Zitronen von der Amalfiküste hergestellt. Beide Sorten sind besonders aromatisch und haben eine dicke, duftende Schale.
Limoncello-Foto: 18.08.2025
3. Info
Tabi to Hibi
Der japanische Film "Two Seasons, Two Strangers" (Tabi to Hibi) von Sho Miyake wurde am 16. August 2025 beim 78. Filmfestival in Locarno mit dem Goldenen Leoparden ausgezeichnet.
Der Film besteht aus zwei getrennten Episoden:
Die erste spielt im Sommer an einem Küstenort und zeigt die Begegnung zweier junger Menschen.
Die zweite Episode ist im Winter angesiedelt und erzählt von einer Drehbuchautorin, die in einem abgelegenen Dorf auf einen Gastgeber trifft. Beide Geschichten behandeln Themen wie zwischenmenschliche Nähe, Selbstwahrnehmung und die Wirkung von kurzen Begegnungen.
Tabi (旅) = Reise
→ im wörtlichen wie im übertragenen Sinn (z. B. Lebensreise)
to (と) = und
→ einfaches Verbindungswort
Hibi (日々) = Tage
→ wörtlich: "Tage", aber oft gemeint im Sinne von Alltag, alltägliches Leben, die täglichen Momente
Endorheische Flüsse
Es gibt Flüsse, die münden nicht in den Weltozean, sondern versickern in Wüsten oder enden in Binnenseen. Solche Flusssysteme heissen endorheisch.
Die Wolga beispielsweise fliesst ins abflusslose Kaspische Meer, der Okawango versickert im Delta der Kalahari, und der Tarim in China endet im abflusslosen See Lop Nor.
Im Gegensatz dazu nennt man Flüsse, die ins Meer münden, exorheisch - wie etwa Rhein, Nil oder Amazonas.
Das Kaspische Meer
Das Kaspische Meer ist trotz seines Namens ein See - der grösste Binnensee der Erde. Es hat keinen Abfluss in den Ozean und wird deshalb vor allem durch die Wolga gespeist, die den grössten Teil des Wassers liefert. Der Salzgehalt liegt bei etwa 1,2 %: nicht so salzig wie ein richtiges Meer, aber auch nicht süss – man nennt es brackig.
Seit Jahrzehnten sinkt der Wasserspiegel. Gründe sind der Klimawandel mit stärkerer Verdunstung und die Nutzung der Zuflüsse für Landwirtschaft und Industrie.
4. Song
Im Song "Tu" von Umberto Tozzi aus dem Jahre 1978 geht es um eine intensive Liebesbeziehung, in der das "Du" - die geliebte Person - ganz im Mittelpunkt steht. Es ist ein Lied, das selbst Jahrzehnte nach der Veröffentlichung noch begeistern kann, denn es ist voller italienischer Energie und Stimmung.
5. Tipp
Menü-Tipp: Spaghetti "all'Italiana"