Wiki-Bild, Info
1. Wiki-Bild des Tages
"Hallelujah!" (1929) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Regisseur King Vidor und einer der ersten Tonfilme mit einem vollständig afroamerikanischen Ensemble. Die Geschichte verbindet Musik, Tanz und Drama aus dem Leben der Baumwollpflücker im Süden der USA. Der Film gilt als mutig für seine Zeit und zählt heute zu den Klassikern der frühen Tonfilm-Ära.
Foto:Wikimedia Commons, File: Hallelujah (1929 ad sheet).jpeg, Public Domain.
2. Info
Kindheit, Trauma und Erinnerung
Es fällt auf, dass Menschen sich an unterschiedlich viel aus ihrer Kindheit, Schulzeit oder Jugend erinnern. Manche wissen noch kleine oder kleinste Begebenheiten, andere fast gar nichts. Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Kinder, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, entwickeln oft ein schwächeres Langzeitgedächtnis. Es geht dabei nicht nur um das Vergessen der belastenden Ereignisse selbst. Vielmehr scheinen auch neutrale Alltagserlebnisse weniger zuverlässig gespeichert zu werden.
Der Grund liegt wahrscheinlich in den Stresshormonen, die auf das kindliche Gehirn wirken. Besonders der Hippocampus - wichtig für die Gedächtnisbildung - ist empfindlich gegenüber Stress. Wird er in seiner Funktion beeinträchtigt, können beispielsweise auch Lebensereignisse im Rückblick blasser erscheinen. Das könnte erklären, warum manche Erwachsene kaum Details aus ihrer Jugend abrufen können, während andere sich sehr lebendig erinnern.
Barbara - am 20. August 2025