Wiki-Bild, Nota, GB, Tipp
1. Wiki-Bild des Tages
Auf dem Foto ist eine Frau aus dem Dorf Rangtia im Distrikt Sherpur, der im Norden Bangladeschs liegt, zu sehen. Es scheint, dass sie mit einem kleinen, braunen Schaf ein Gespräch führt.
Sie ist keine Bengalin, sondern gehört zu einer ethnischen Minderheit des Landes. Sie ist Mitglied des Stammes der Koch, einem der indigenen Völker Bangladeschs, zu denen u. a. auch die Garo und die Barman zählen.
2. Nota
Neue Gemeinschaft
Es ist ein zeiten- und kulturenübergreifendes Phänomen, dass Menschen, die neu in eine Gemeinschaft kommen, sich zuerst Akzeptanz erarbeiten müssen. Diese entsteht nicht automatisch. Sie entwickelt sich durch das Verhalten der neu Hinzukommenden und insbesondere durch ihren Willen, in der Gemeinschaft akzeptiert oder sogar geschätzt zu werden.
Dass auch die bestehende Gemeinschaft ihren Anteil leistet, findet man hingegen eher in modernen Gemeinschaften, in denen die Gleichheit hochgehalten wird. Dort ist es so, dass allen, die neu hinzukommen, die Chance gegeben wird, dass etwaige Bemühungen um Akzeptanz Früchte tragen können.
Der Prozess der Integration wird, wenn beide Seiten aktiv mitmachen, schneller möglich und ein echtes Miteinander kann eher entstehen. Er scheitert dann, wenn die eine oder die andere Seite nicht mitmachen will.
3. Ausschnitte aus meinem "Glue Book for No Reason" (GB)
Schnipsel mit Briefmarke
Probier-Tipp: Apfelkuchen mit TK-Rhabarberstücken
Sie ist keine Bengalin, sondern gehört zu einer ethnischen Minderheit des Landes. Sie ist Mitglied des Stammes der Koch, einem der indigenen Völker Bangladeschs, zu denen u. a. auch die Garo und die Barman zählen.
2. Nota
Neue Gemeinschaft
Es ist ein zeiten- und kulturenübergreifendes Phänomen, dass Menschen, die neu in eine Gemeinschaft kommen, sich zuerst Akzeptanz erarbeiten müssen. Diese entsteht nicht automatisch. Sie entwickelt sich durch das Verhalten der neu Hinzukommenden und insbesondere durch ihren Willen, in der Gemeinschaft akzeptiert oder sogar geschätzt zu werden.
Dass auch die bestehende Gemeinschaft ihren Anteil leistet, findet man hingegen eher in modernen Gemeinschaften, in denen die Gleichheit hochgehalten wird. Dort ist es so, dass allen, die neu hinzukommen, die Chance gegeben wird, dass etwaige Bemühungen um Akzeptanz Früchte tragen können.
Der Prozess der Integration wird, wenn beide Seiten aktiv mitmachen, schneller möglich und ein echtes Miteinander kann eher entstehen. Er scheitert dann, wenn die eine oder die andere Seite nicht mitmachen will.
3. Ausschnitte aus meinem "Glue Book for No Reason" (GB)
Schnipsel mit Briefmarke
"Hippolyte et Aricie" ist eine Barockoper von Jean-Philippe Rameau. Sie wurde 1733 in Paris uraufgeführt. Sue sorgte mit neuartiger Harmonik und reicher Instrumentierung für Aufsehen.
Ausschnitt aus der "Lupe"
Sujet-Reise durch die Schweiz: Bern, Aletschgletscher, Berggasthaus Aescher-Wildkirchli, Verzascatal
4. TippAusschnitt aus der "Lupe"
Sujet-Reise durch die Schweiz: Bern, Aletschgletscher, Berggasthaus Aescher-Wildkirchli, Verzascatal
Probier-Tipp: Apfelkuchen mit TK-Rhabarberstücken
Barbara - am 21. August 2025