Dienstag, 29. März 2022

Damals

In Bamlach


Heute vor genau zehn Jahren, am 29. März 2012 also, besuchten wir Sorrento. 
Damals führte ich noch keinen Blog, möchte es aber nicht missen, hier meinen Bericht aus dem Tagebuch zu präsentieren.

Bericht

Bamlach und unser Dorf haben einiges gemeinsam!


Beide Dörfer haben Hanglage, durch beide führte eine Römerstrasse und beide haben eine "Peter und Paul"-Kirche. Die katholische Kirche St. Peter und Paul von Bamlach geht auf das 13. Jahrhundert zurück, die unseres Dorfes wurde 1513 gebaut. Beides sind prächtige Kirchen. Leider habe ich kein Bild der Bamlacher Kirche. Dafür habe ich eine schöne Aussicht und einen stattlichen Baum zu bieten:




Seht ihr links neben dem Stamm des Baumes den Bildstock aus rotem Sandstein? Das ist einer der 14 Bildstöcke des Stationenweges. Oberhalb von Bamlach und Rheinweiler erstreckt sich der Rotberg’sche Stationenweg. 




Die vierzehn Bildstöcke und das Kreuz säumen die „obere Römerstrasse“ auf einer Länge von rund einem Kilometer. Das Abschlusskreuz steht auf dem höchsten Punkt eingebettet in ein kleines Wäldchen. Die Bildstöcke aus rotem Sandstein wurden vom Bildhauer Schwarz aus Freiburg gehauen und im Auftrag der Stifterin Antonie Freiin von Rotberg aus Freiburg, im Jahr 1858 an der oberen Römerstrasse aufgestellt. 1969 wurden die stark beschädigten Ölbilder durch wertvolle Glasmosaik-Bilder ersetzt, die bis heute sehr gut erhalten sind. Die Lage der einzelnen Bildstöcke bergauf und bergab des Weges versucht die Via Dolorosa in Jerusalem nachzubilden.

Barbara