Diego Rivera
"Traum von einem Sonntagnachmittag in der Alameda Central"
Das Foto zeigt die zentralen Figuren des Wandgemäldes "Traum von einem Sonntagnachmittag in der Alameda Central". Die Alameda Central ist ein bekannte Park in Mexiko-Stadt. Das Kunstwerk aus dem Jahre 1947 ist voller historischer und kultureller Anspielungen.
Links im Bildauschnitt befindet sich eine Darstellung von Rivera selbst als Kind. Es folgt gegen rechts Frida Kahlo. Neben der Künstlerin steht die Figur von La Catrina, eine elegant gekleidete Skelettfigur, die oft mit dem mexikanischen Tag der Toten assoziiert wird. Der Mann mit dem Hut ganz rechts im Bildausschnitt ist der mexikanische Diktator Porfirio Díaz. Er regierte Mexiko von 1876 bis 1911 und ist eine der zentralen Figuren in vielen historischen Darstellungen von Diego Rivera.
Diese zentrale Gruppe symbolisiert die Verbindung zwischen Leben und Tod, Vergangenheit und Gegenwart.
Um sie herum sind Dutzende von Figuren aus der mexikanischen Geschichte dargestellt, darunter Kolonialherren, Revolutionäre, Arbeiter und indigene Menschen.
Jede Figur und Gruppe erzählt einen Teil der sozialen und politischen Geschichte Mexikos. Rivera integrierte in diesem Gemälde seine Visionen von sozialer Gerechtigkeit und nationaler Identität.
Diego Rivera - Künstler im Fokus
Barbara
Für Feedbacks: Klick ins Facebook