Samstag, 1. Februar 2025

Fundstück #12

zur morgigen Wintermitte


Vor genau einem Jahr, am 1. Februar 2024, machte ich dieses Foto mit den Kerzen und den Chrömli.



Der Tag der Wintermitte, der genau zwischen der Wintersonnenwende am 21. Dezember und der Tag-und-Nacht-Gleiche am 21. März liegt, ist seit jeher von grosser Bedeutung. In vielen Kulturen wird diesem Tag durch volkstümliche Bräuche, Sprichwörter, Reime und Wetterregeln besondere Aufmerksamkeit geschenkt.


Die katholische Kirche feiert seit dem 4. Jahrhundert "Die Darstellung des Herrn". Volkstümlich wird dieses Fest auch „Maria Lichtmess“ genannt. 

An diesem Tag werden die Kerzen geweiht, die im Laufe des Jahres in den Kirchen verwendet werden, was ihm auch die Namen Lichterfest, Kerzenfest, Chandeleur oder Candelora einbringt.

Traditionell werden an Lichtmess Crêpes oder Pfannkuchen gebacken. Dieser Brauch symbolisiert mit der runden und goldenen Form der Süssigkeiten die Sonne und das Licht, was wiederum Hoffnung auf den kommenden Frühling und längere Tage bringt. 

Die Chrömli, die ich letztes Jahr gebacken habe, lassen sich schwer mit der Sonnenform in Verbindung bringen. Trotzdem tragen sie zur Tradition bei, zum Tag der Wintermitte etwas Süsses zu backen.

Barbara