Mütze
Zum Wort des Tages
Eine Mütze ist eine Form der Kopfbedeckung, die in der Regel dazu dient, den Kopf und die Ohren vor Kälte zu schützen. Oft wird sie auch als modisches Accessoire getragen. Eine Mütze kann aus verschiedenen Materialien wie Leder, Wolle, Baumwolle oder synthetischem Stoff gefertigt sein. Mützen sind verschiedenen Stilen, Farben und Mustern erhältlich. Mützen können eng anliegend oder locker geschnitten und manchmal auch mit einer Krempe oder einem Schirm ausgestattet sein. Sie wurden und werden in vielen Kulturen und bei unterschiedlichsten Aktivitäten getragen.
Zu den Links des Tages
Eine spezielle Art der Mütze ist die Schlafmütze. Eine solche diente ursprünglich dazu, den Kopf während des Schlafens warm zu halten und das Haar vor Verunreinigungen zu schützen.
Schlafmützen gehören heute noch zum vorschgeschriebenen Outfit unserer "Chesslete", dem Fasnachtsauftakt am Schmutzigen Donnerstag.
Dazu mein "Unterwegs" vom 23. Februar 2017, welches heute auf den Tag genau 8 Jahre alt ist.
Als Elfypsilon am Donnerstag, dem 21. November 2024, in Zürich war, um dem Landesmuseum einen Besuch abzustatten, begann es zu schneien. Er musste seine Mütze und Handschuhe aus dem Rucksack nehmen.
Dazu mein "Elfypsilon und der Wintereinbruch in der Schweiz".
Mützen, so wie sie Elfypsilon aus dem Rucksack hervornahm, werden Wintermützen genannt.
Solche warme Kappen tragen nicht nur Ausserirdische, wenn es schneit, sondern auch Buchenblätter.
Dazu mein "Wochenblatt" vom 24.12.2014
Baskenmützen sind eine stilvolle und traditionelle Form der Kopfbedeckung, die ursprünglich aus der Baskenregion in Spanien und Frankreich stammt. Sie sind bekannt für ihre runde, flache Form und das charakteristische, kleine Stielchen in der Mitte.
Dazu mein "Bild 255", auf dem Paul Cézanne eine solche Mütze trägt.
Fellmützen gehören zu den ältesten Formen von Kopfbedeckungen, die Menschen hergestellt und getragen haben, um sich vor Kälte zu schützen. Diese Praktik hat sich in vielen Kulturen über die Jahrtausende gehalten, besonders in Regionen mit kaltem Klima.
Dazu mein "Der Ruf des Dorfes", meine DIY-Geschichte aus der Bronzezeit, in der die Protagonistin eine Fellmütze trägt.
Ähnlich wie die Fellmütze ist auch die Ledermütze eine robuste Kopfbedeckung. Fellmützen sind langlebig und schützen vor Wettereinflüssen. In meiner DIY-Geschichte "Vor dem Untergang", die in der Bronzezeit angesiedelt ist, flickt Ada, die Protagonistin, die Ledermütze ihres Vaters Nain.
Barbara