Konfetti
Dazu mein "Unterwegs" vom 19. Februar 2016.
Morgen in einer Woche ist bei uns "Schmutziger Donnerstag". Dieser Tag bedeutet, dass die Fasnachtszeit offiziell beginnt. Fasnacht ist nicht vorstellbar ohne Masken, Umzüge, Musik - und Konfetti.
Im 2015 war der "Schmutzige Donnerstag" am 12. Februar. Der Carnevale in Gallipoli begann schon etwas früher, am 9. Februar. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass man am Tag unseres Stadtbesuchs Konfetti am Boden finden konnte.
Auf den Konfetti erkennt man verschiedene Texte und Muster, was darauf hinweisen könnte, dass sie aus recycelten Materialien wie Zeitschriften, Zeitungen oder anderen bedruckten Papieren hergestellt wurden. Ich finde, dass sie toll aussehen und das Foto fast zu einer Collage machen.
Konfetti sind übrigens mehr als nur bunte Papierstücke; sie haben eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich waren Konfetti kleine Süssigkeiten oder Nüsse, die bei Festen in die Menge geworfen wurden. Der Brauch, Papierkonfetti zu verwenden, begann im 19. Jahrhundert, als die Papierindustrie expandierte und das Werfen von Süssigkeiten durch Papierstücke ersetzt wurde.
Ich mag Konfetti. Du auch?
Barbara