die Blume am Wegrand
Heute vor genau zwei Jahren waren wir im "Valle dei Templi" bei Agrigento.
Dazu mein "Unterwegs" vom 26. April 2023.
Es kamen nicht nur Tempel und Säulen auf meine Fotos, sondern auch einige Pflanzen, so auch die wild wachsende rosa-violette Weg-Malve.
PS: Die Pflanzen mit den blau-violetten Blüten sind Natternköpfe.
Die Weg-Malve
Die Weg-Malve (Malva neglecta) ist eine robuste Wildpflanze, die in ganz Südeuropa, aber auch in Mitteleuropa zu finden ist - oft an Wegrändern, auf Brachflächen oder, wie auf dem Foto, in der freien Natur auf sonnigen Plätzen. Sie liebt trockene, eher nährstoffreiche Böden und kommt mit Hitze und Trockenheit sehr gut zurecht.
Die Blätter der Weg-Malve sind rundlich bis nierenförmig und leicht gelappt. Die Blüten sind zart violett bis rosa mit feinen, dunkleren Adern, die wie kleine Strahlen wirken. Die Pflanze wächst flach und teppichartig oder richtet sich leicht auf, je nach Standort.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober - im mediterranen Klima oft sogar schon ab März.
In der Volksmedizin wird die Weg-Malve besonders wegen ihrer schleimstoffreichen Blätter und Blüten eingesetzt, die entzündungshemmend wirken. Ein Tee aus Blättern und Blüten soll bei Husten, Heiserkeit oder gereizten Schleimhäuten helfen.
Die Malve steht in alten Überlieferungen für Sanftheit, Schutz und Heilung. In manchen Gegenden nannte man sie auch liebevoll "Frauenfreund", weil sie in der Heilpflanzenkunde eine Rolle bei der Linderung von Frauenbeschwerden spielte.
Sind dir auf Reisen auch schon Pflanzen aufgefallen, die du erst zu Hause bestimmt hast?
Barbara