die weissfilzige Schönheit der Alpen
Heute vor genau 4 Jahren spazierten wir vom Campingplatz "Giessen" aus nach Wilere.
Dazu mein "Unterwegs" vom 5. Juli 2021.
Auf dem kleinen Friedhof in Wilere - dieser liegt unmittelbar neben der Pfarrkirsche Sankt Michael - fotografierte ich dieses Edelweiss.
Das Edelweiss (Leontopodium alpinum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es ist in den Gebirgsregionen Europas heimisch, insbesondere in den Alpen, Pyrenäen und Karpaten. Die Pflanze wächst bevorzugt auf kalkhaltigen, steinigen Böden in Höhenlagen zwischen 1.800 und 3.000 Metern.
Typisch für das Edelweiss ist sein weissfilzig behaarter Blütenstand. Was auf den ersten Blick wie eine sternförmige Blüte wirkt, sind in Wirklichkeit Hochblätter, die die kleinen, gelblichen Röhrenblüten umgeben. Diese behaarten Hochblätter schützen die Pflanze vor starker UV-Strahlung und Verdunstung.
Das Edelweiss ist eine mehrjährige Staude und erreicht eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 20 Zentimetern. Aufgrund seiner Seltenheit und Symbolkraft steht es in vielen Ländern unter Naturschutz. In der Schweiz gilt es als nationales Symbol und wird häufig mit alpiner Tradition und Heimatverbundenheit assoziiert.
Seit dem 19. Jahrhundert wird das Edelweiss auch kultiviert und findet sich mittlerweile in vielen Gärten, vor allem in alpinen Steingärten.
Das Edelweiss auf dem Foto gehört zu diesen kultivierten Arten. In der Natur selber habe ich noch nicht viele Exemplare gesehen. Und du? Hast du schon einmal ein "wildes" Edelweiss entdeckt?
Barbara