Caspar David Friedrich
Der Mönch am Meer
Das Bild zeigt einen einsamen Mönch, der auf einer Anhöhe am Meer steht. Er ist als winzige, schwarze Silhouette dargestellt. Das Meer erstreckt sich in einer Horizontalen, fast verschmelzend mit dem Himmel, der den grössten Teil des Gemäldes einnimmt. Die Farbpalette ist reduziert, mit erdigen, blaugrauen und schwarzen Tönen.
Symbolik
Der Mönch könnte als Symbol für den Betrachter selbst dienen, der über die Grenzen der menschlichen Existenz und die unermessliche Grösse der Natur nachdenkt.
Rezeption
Bei der ersten Ausstellung des Bildes 1810 in Berlin löste es Bewunderung, aber auch Irritation aus. Die minimalistische Gestaltung und die Abwesenheit klassischer landschaftlicher Details waren neu und verstörend für viele Betrachter. Goethe, der das Bild sah, schrieb beeindruckt über die „unermesslichen Weiten“ des Werks.
Barbara