Giovanni Bellini
"Fra Teodoro da Urbino"
Bei dem Gemälde "Fra Teodoro da Urbino" aus dem Jahre 1515 handelt es sich um das letzte Werk, das der betagte Bellini, damals über 80 Jahre alt und ein Jahr vor seinem Tod, signierte. Es porträtiert einen alten Prälaten mit den Attributen des Heiligen Dominikus, einschliesslich des schwarzen Mantels und der weissen Lilie, die in der christlichen Ikonografie Reinheit und Unschuld symbolisiert. Die Figur ist in der Tradition der Dreiviertel- und Halbfigurendarstellung aufgestellt, wobei der Blick nach links gerichtet ist. Fra Teodoro hält ein Buch in der Hand, was seine Gelehrsamkeit betont. Einzigartig ist der grüne Vorhang mit Goldstickerei im Hintergrund, der die Figur im Vordergrund hervorhebt.
Giovanni Bellini - Künstler im Fokus
Barbara
Bei dem Gemälde "Fra Teodoro da Urbino" aus dem Jahre 1515 handelt es sich um das letzte Werk, das der betagte Bellini, damals über 80 Jahre alt und ein Jahr vor seinem Tod, signierte. Es porträtiert einen alten Prälaten mit den Attributen des Heiligen Dominikus, einschliesslich des schwarzen Mantels und der weissen Lilie, die in der christlichen Ikonografie Reinheit und Unschuld symbolisiert. Die Figur ist in der Tradition der Dreiviertel- und Halbfigurendarstellung aufgestellt, wobei der Blick nach links gerichtet ist. Fra Teodoro hält ein Buch in der Hand, was seine Gelehrsamkeit betont. Einzigartig ist der grüne Vorhang mit Goldstickerei im Hintergrund, der die Figur im Vordergrund hervorhebt.
Giovanni Bellini - Künstler im Fokus
Barbara